In the second of a multi-part podcast episode, Emanuel Kanal, M.D. and Tobias Gilk, MRSO, MRSE, share their perspectives on remote MRI safety protocols for ensuring screening accuracy and adherence to conditional implant guidelines as well as a rapid and effective response to adverse events.
State law changes expanding screening mammography coverage from biennial to annual exams and to women 40 years of age in 2019 also led to a 5 percent higher likelihood of screening for Missouri women with commercial health insurance.
Offering a minimum scan depth of 4 mm, the UHF46-20 Transducer reportedly provides high-quality resolution for visualizing superficial nerves and vessels.
Brüssel – Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) empfiehlt nun doch die Zulassung des Alzheimerantikörpers Donanemab (Markenname Kisunla). Er verzögert bei Menschen in einem frühen Stadium das Fortschreiten der Erkrankung etwas. Das Medikament sollen nur Betroffene bekommen, die eine oder keine Kopie von ApoE4, einer bestimmten Form des Gens für...[weiter lesen]
Berlin – Sobald relevante Informationen in der elektronischen Patientenakte (ePA) verfügbar sind, wird ihre Bedeutung im Versorgungsalltag deutlich steigen – und damit auch die Motivation der Versicherten, sich einzuloggen und die Akte aktiv zu nutzen. Diese Erwartung äußerte der AOK-Bundesverband auf Nachfrage des Deutschen Ärzteblatts mit Blick auf...[weiter lesen]
Rom – Depressive Symptome in der Schwangerschaft könnten das Risiko für eine atopische Dermatitis (AD) beim Kind erhöhen. Darauf weist eine Fall-Kontroll-Studie aus China hin, deren Ergebnisse beim XIV. International Congress of Dermatology 2025 (ICD) in Rom präsentiert wurden. In die Analyse wurden 64 Kinder mit ärztlich diagnostizierter AD und 156...[weiter lesen]
Amsterdam – Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) empfiehlt das Präparat Yeytuo mit dem Wirkstoff Lenacapavir in der Europäischen Union (EU) zur Präexpositionsprophylaxe (PrEP) von HIV – in Kombination mit Safer-Sex-Praktiken. Die Empfehlungen des CHMP sind nicht direkt rechtlich bindend, aber die...[weiter lesen]
Berlin – Praktiker der Suchthilfe haben die Bundesländer dazu aufgerufen, die von der Bundesregierung vor zwei Jahren geschaffenen Rechtsgrundlagen zur Umsetzung von Modellprojekten für Drugchecking umzusetzen. Der Gesetzgeber hatte im Juli 2023 klargestellt, dass Drugchecking zur Schadensminimierung von Drogenkonsum unter bestimmten Bedingungen...[weiter lesen]